<紀要論文>
上海のユダヤ人『移住者住所録』(1939年ll月)と興亜院華中連絡部の『上海二於ケル猶太人ノ状況(主トシテ歓洲避難猶太人)』(1940年1月)

作成者
本文言語
出版者
発行日
収録物名
開始ページ
終了ページ
出版タイプ
アクセス権
JaLC DOI
概要 Nach dem Anschluss Österreichs an das Dritte Reich und insbesondere nach der Reichskristallnacht emigrierten 1938/39 etwa 17.000 Juden aus Europa nach Shanghai. Anband des vom Hilfskomitee herausgegeb...enen „Emigranten Adressbuchs" und des vom japanischen Büro für das Gedeihen Asiens (Koain) verfassten geheimen Berichts "Die Lage der Juden (vor allem der jüdischen Flüchtlinge aus Europa) in Shanghai" lässt sich die damalige Situtation einigermaßen verstehen. Die Shanghai-Emigranten stammten nicht nur aus Deutschland oder Österreich, sondern auch aus weiteren 18 Ländern. Das erklärt sich daraus, dass in den dreipiger Jahren die Juden auch in einigen anderen europäischen Ländern verfogt wurden. Bevor sie nach Shanghai emigrierten, hatten viele von ihnen bereits eine verfolgungsbedingte Binnenwanderung hinter sich. Im Deutschen Reich zogen ab 1933 und in Österreich ab 1938 viele Juden vom Land oder aus kleinen Orten in die Großstädte, vor allem nach den beiden Hauptstädten Berlin und Wen, wo ihnen sowohl die Anonymität als auch die großen jüdischen Gemeinden einen relativ sicheren Schutz bieten konnten. Die vermögenden Shanghai-Flüchtlinge wie Ärzte, Rechtsanwälte, Musiker, Juweliere, Lederhändler, Modesalonbesitzer und andere Unternehmer wohnten in der internationalen (englischen und amenkanischen) Niederlassung und der französischen Konzession. Sie wohnten verstreut und versuchten sich in die Ausländer-Gesellschaft zu integrieren. Dagegem ließen sich 80 Prozent der jüdischen Flüchtlinge im unter der Kontrolle der japanischen Armee stehenden Bezirk nieder, wo die Häuser durch den sino-japanischen Konflikt vorn Jahr 1937 beschädigt waren und sich billig mieten ließen. Sie wohnten dicht gedrängt in „Lilon", einem riesigen Wohngebiet mit zahlreichen einfach gebauten Reihenhäusern. In der Regel bewohnten mehrere Familien ein Haus. Dadurch entstanden einige jüdische Siedlungen. Die ärmsten 2.600 Menschen wurden in vom Hilfskomitee eingerichteten und "Heime" genannten Lagern untergebracht. Anhand des ,,Emigranten Adressbuchs" lässt sich feststellen, dass sich im November 1939 die Heime in der Ward Road 138, in der Wayside Road 150, in der Chaoufoong Road 680, in der Kingchow Road 100, in der Pingliang Road 1090 und in der Alcock Road 66 befanden. Bis Mitte April 1939 hatten 3.107 Flüchtlinge bei ihrer Anmeldung beim Hilfskomitee ihre Berufe angegeben. Danach waren 1. 100 Kaufleute bzw. kaufmännische Angestellte, 1. 123 hatten praktische Berufe und 884 waren ohne praktische Benifsausbildung. Vergleicht man diese Daten mit dem „Emigranten Adressbuch" (November 1939), so ist zu vermuten, dass die Mehrheit der Ärzte, Zahnärzte und Rechtsanwälte in der letzten Phase der Emigrantenwelle in Shangbai angekommen waren. 4.200 Flüchtlinge gründeten mit eigenem Kapital oder mit Hilfe von Anleihen des Hilfskomitees ein eigenes Unternehmen. Von diesen Unternehmen bestanden im November 1939 noch 2.500. In der selben Zeit waren etwa 3.000 jüdische Flüchtlinge erwerbstätig, was aber zugleich auf Arbeitslosenquote von 80% hindeutet.続きを見る

本文ファイル

pdf slc018p111 pdf 1.87 MB 533  

詳細

PISSN
NCID
レコードID
査読有無
地域
主題
タイプ
時代・年代
登録日 2009.04.22
更新日 2023.11.01

この資料を見た人はこんな資料も見ています