<電子ブック>
Statistische Theorie der Wärme : Gleichgewichtsphänomene
責任表示 | |
---|---|
著者 | |
版 | |
本文言語 | |
出版者 | |
出版年 | |
出版地 | |
関連情報 | |
概要 | Die vierte Auflage der Statistischen Theorie der Wärme wurde gründlich überarbeitet und durch zahlreiche durchgerechnete Beispiele ergänzt. Die Gleichgewichtsphänomene werden in drei Teilen behandelt:... I. Statistische Gesamtheiten und das thermische Gleichgewicht, II. Gleichgewichtsthermodynamik, III. Berechnung thermodynamischer Funktionen. Die einzelnen Kapitel sind übersichtlich aufgebaut und ermöglichen es dem Leser, sich schnell zu informieren. Studierende der Physik, der chemischen Physik und bis zu einem gewissen Grade auch der Chemie und Technik finden hier eine grundlegende Einführung. Der Anwendungsteil macht das Lehrbuch zudem auch für Wissenschaftler interessant. Dieses Standardwerk wird auch noch lange nach der Vorlesung wertvolle Dienste beim Nachschlagen leisten und als Fundgrube für Querverbindungen und Methoden dienen.続きを見る |
目次 | I Statistische Gesamtheiten und das thermische Gleichgewicht 1. Einleitung 2. Statistische und thermodynamische Physik 3. Grundbegriffe der Statistik 4. Die Schwankungen makroskopischer additiver Größen 5. Das thermische Gleichgewicht 6. Statistische Gesamtheiten des Gleichgewichts 7. Die Maxwell-Boltzmann-Verteilung 8. Die kanonische Verteilung 9. Thermodynamische Mittelwerte 10. Entropie und Wahrscheinlichkeit 11. Entropie und Information 12. Mechanische Zustandsgrößen in der Thermodynamik 13. Elektromagnetische Zustandsgrößen in der Thermodynamik 14. Thermische Fluktuationen II Gleichgewichtsthermodynamik 15. Hauptsätze der Thermodynamik 16. Carnot-Prozesse und thermodynamische Temperaturskala 17. Thermodynamische Relationen 18. Homogene Systeme 19. Gleichgewicht in inhomogenen Feldern 20. Stoffaustauschgleichgewichte 21. Umwandlungswärmen und Clausius-Clapeyron-Gleichung III Berechnung thermodynamischer Funktionen 22. Näherungsmethoden 23. Die quasiklassische Näherung 24. Gleichverteilungssatz und Virialsatz 25. Quantenkorrekturen zur klassischen Statistik 26. Störungstheorie 27. Verdünnte Gase und Lösungen 28. Einatomige klassische ideale Gase 29. Zweiatomige ideale Gase 30. Die Virialentwicklung 31. Die van der Waals-Gleichung 32. Thermodynamische Ähnlichkeit 33. Molekularfeldnäherung für inhomogene Systeme 34. Systeme mit geladenen Teilchen 35. Dichteschwankungen und Lichtstreuung 36. Spinsysteme 37. Quasiteilchen 38. Photonen im Strahlungshohlraum 39. Phononen in festen Körpern 40. Phononen und Rotonen im flüssigen He II 41. Fermionen bei tiefen Temperaturen 42. Ferromagnetische Magnonen bei tiefen Temperaturen 43. Phasenübergänge 44. Feldtheorie kritischer Phänomene 45. Fluktuationen des Ordnungsparameterfeldes 46. Skaleninvarianz und kritische Exponenten 47. Fluktuationsbeiträge zur freien Energie 48. Berechnung kritischer Exponenten 49. Die Renormierungsgruppe 50. Renormierungsgruppen-Transformation im Impulsraum 51. Renormierungsgruppen-Transformation im Ortsraum A. Erzeugung tiefer Temperaturen A.1 Adiabatische Entspannung A.2 Das Gegenstromprinzip A.3 Gedrosselte Entspannung (Joule-Thomson-Effekt) Aufgabe A.4 Adiabatische Entmagnetisierung A.7 Laserkühlung Literatur.続きを見る |
本文を見る | Full text available from SpringerLink ebooks - Life Science & basic disciplines (German Language) (Archive) |
詳細
レコードID | |
---|---|
主題 | |
SSID | |
eISBN | |
登録日 | 2020.06.27 |
更新日 | 2020.06.28 |