<電子ブック>
Anorganische Strukturchemie
責任表示 | |
---|---|
著者 | |
版 | |
本文言語 | |
出版者 | |
出版年 | |
出版地 | |
関連情報 | |
概要 | In dem Lehrbuch für Studenten der Chemie werden wichtige Aspekte und Zusammenhänge der Strukturen anorganisch-chemischer Verbindungen dargelegt. Die Strukturmerkmale von Molekülverbindungen wie auch v...on Festkörpern werden behandelt und an anschaulichen Beispielen erläutert. So weit wie möglich, werden diese Strukturen mit einfachen und eingängigen Theorien erklärt (Gillespie-Nyholm-Theorie, Ligandenfeldtheorie, Ionenradienverhältnisse, Pauling-Regeln, (8-N)-Regel u.ä.), es wird aber auch auf die moderne Bindungstheorie eingegangen. Wichtige Festkörperstrukturen werden wiederholte Male und dabei jedes Mal von einem anderen Standpunkt betrachtet. Zusammenhänge zwischen Struktur und physikalischen Eigenschaften werden herausgearbeitet.続きを見る |
目次 | 1 Einleitung 2 Beschreibung chemischer Strukturen 2.1 Koordinationszahl und Koordinationspolyeder 2.2 Die Beschreibung von Kristallstrukturen 2.3 Atomkoordinaten 2.4 Isotypie 2.5 Übungsaufgaben 3 Polymorphie, Phasendiagramme 3.1 Polymorphie 3.2 Phasendiagramme 3.3 Übungsaufgaben 4 Struktur, Energie und chemische Bindung 4.1 Thermodynamische Stabilität 4.2 Kinetische Stabilität 4.3 Chemische Bindung und Struktur 4.4 Die Gitterenergie 4.5 Übungsaufgaben 5 Die effektive Grösse von Atomen 5.1 Van-der-Waals-Radien 5.2 Atomradien in Metallen 5.3 Kovalenzradien 5.4 Ionenradien 5.5 Übungsaufgaben 6 Ionenverbindungen 6.1 Radienquotienten 6.2 Ternäre Ionenverbindungen 6.3 Verbindungen mit komplexen Ionen 6.4 Die Regeln von Pauling und Baur 6.5 Übungsaufgaben 7 Molekülstrukturen I: Verbindungen der Hauptgruppenelemente 7.1 Valenzelektronenpaar-Abstoßung 7.2 Strukturen bei fünf Valenzelektronenpaaren 7.3 Übungsaufgaben 8 Molekülstrukturen II: Verbindungen der Nebengruppenelemente 8.1 Ligandenfeldtheorie 8.2 Koordinationspolyeder bei Nebengruppenelementen 8.3 Isomerie 8.4 Übungsaufgaben 9 Molekülorbital-Theorie und chemische Bindung in Festkörpern 9.1 Molekülorbitale 9.2 Hybridisierung 9.3 Bändertheorie. Die lineare Kette aus Wasserstoffatomen 9.4 Die Peierls-Verzerrung 9.5 Kristall-Orbital-Überlappungspopulation (COOP) 9.6 Bindungen in zwei und drei Dimensionen 9.7 Bindung in Metallen 9.8 Übungsaufgaben 10 Die Elementstrukturen der Nichtmetalle 10.1 Halogene 10.2 Chalkogene 10.3 Elemente der fünften Hauptgruppe 10.4 Graphit und Fullerene 10.5 Bor 11 Diamantartige Strukturen 11.1 Kubischer und hexagonaler Diamant 11.2 Binäre diamantartige Verbindungen 11.3 Diamantartige Verbindungen unter Druck 11.4 Polynäre diamantartige Verbindungen 11.5 Aufgeweitete Diamantgitter. SiO2-Strukturen 11.6 Übungsaufgaben 12 Polyanionische und polykationische Verbindungen. Zintl-Phasen 12.1 Die verallgemeinerte (8 ? N)-Regel 12.2 Polyanionische Verbindungen, Zintl-Phasen 12.3 Polykationische Verbindungen 12.4 Clusterverbindungen 12.5 Übungsaufgaben 13 Kugelpackungen. Metallstrukturen 13.1 Dichteste Kugelpackungen 13.2 Die kubisch-innenzentrierte Kugelpackung 13.3 Andere Metallstrukturen 13.4 Übungsaufgaben 14 Das Prinzip der Kugelpackungen bei Verbindungen 14.1 Geordnete und ungeordnete Legierungen 14.2 Dichteste Kugelpackungen bei Verbindungen 14.3 Das Prinzip der kubisch-innenzentreirten Kugelpackung bei Verbindungen (CsCl-Typ) 14.4 Hume-Rothery-Phasen 14.5 Laves-Phasen 14.6 Übungsaufgaben 15 Verknüpfte Polyeder 15.1 Eckenverknüpfte Oktaeder 15.2 Kantenverknüpfte Oktaeder 15.3 Flächenverknüpfte Oktaeder 15.4 Oktaeder mit gemeinsamen Ecken und Kanten 15.5 Oktaeder mit gemeinsamen Kanten und Flächen 15.6 Verknüpfte trigonale Prismen 15.7 Eckenverknüpfte Tetraeder. Silicate 15.8 Kantenverknüpfte Tetraeder 15.9 Übungsaufgaben 16 Kugelpackungen mit besetzten Lücken 16.1 Die Lücken in dichtesten Kugelpackungen 16.2 Einlagerungsverbindungen 16.3 Wichtige Strukturtypen mit besetzten Oktaederlücken in dichtesten Kugelpackungen 16.4 Perowskite 16.5 Besetzung von Tetraederlückenin dichtesten Kugelpackungen 16.6 Spinelle 16.7 Übungsaufgaben 17 Physikalische Eigenschaften von Festkörpern 17.1 Mechanische Eigenschaften 17.2 Piezo- und ferroelektrische Eigenschaften 17.3 Magnetische Eigenschaften 18 Symmetrie 18.1 Symmetrieelemente und Symmetrieoperationen 18.2 Die Punktgruppen 18.3 Raumgruppen und Raumgruppentypen 18.4 Kristallklassen und Kristallsysteme 18.5 Übungsaufgaben 19 Symmetrie als Ordnungsprinzip für Kristallstrukturen 19.1 Kristallographische Gruppe-Untergruppe-Beziehungen 19.2 Das Symmetrieprinzip in der Kristallchemie 19.3 Strukturverwandtschaften durch Gruppe-Untergruppe-Beziehungen 19.4 Zwillingskristalle 19.5 Übungsaufgaben Literatur Lösungen zu den Übungsaufgaben.続きを見る |
本文を見る | Full text available from SpringerLink ebooks - Life Science & basic disciplines (German Language) (Archive) |
詳細
レコードID | |
---|---|
主題 | |
SSID | |
eISBN | |
登録日 | 2020.06.27 |
更新日 | 2020.06.28 |