<departmental bulletin paper>
上海のユダヤ人難民子弟への学校教育

Creator
Language
Publisher
Date
Source Title
Vol
First Page
Last Page
Publication Type
Access Rights
JaLC DOI
Abstract Während des Zweiten Weltkriegs lebten in Shanhai Ca. 18.000 jüdische Flüchtlinge aus verschiedenen europäischen Ländern wie Deutschland, Östen-eich, Polen und der Tschechoslowakei u.dgl., die vor der ...nationalsozialistischen Unterdrückung geflohen waren. Die schulische Erziehung, die die jüdische Flüchtlingsgemeinde für die Kinder unter 13 Jahren organisierte, war durch die folgenden Punkte gekennzeichnet: 1) Die Schulen wurden von den Juden Shanghais selbständig gegründet und verwaltet. 2) Innerhalb der jüdischen Gemeinde war der Anteil der Kinder insgesamt sehr klein. 3) Der Anteil der Kinder aber, die diese Schulen besuchten, war hoch, da die Eltern großen Wert auf die schulische Ausbildung legten. 4) Die Kinder lebten in einem relativ sicheren Milieu, frei von Krieg und Verfolgung. 5) Für jede Altersstufe waren unterschiedliche Erziehungsinhalte nötig. 6) Da in den Shanghai-Konzessionen Englisch die Lingua franca war, legte man auf Englischkenntnisse großen Wert. 7) Zur Festigung der jüdischen Identität, wurden auch Hebräisch, das Alte Testament und die Geschichte der Juden unterrichtet.show more

Hide fulltext details.

pdf slc021p031 pdf 703 KB 417  

Details

PISSN
NCID
Record ID
Peer-Reviewed
Spatial
Subject Terms
Type
Temporal
Created Date 2009.04.22
Modified Date 2023.11.01

People who viewed this item also viewed