<departmental bulletin paper>
松岩の成因に関する2,3の考察

Creator
Language
Publisher
Date
Source Title
Vol
Issue
First Page
Last Page
Publication Type
Access Rights
JaLC DOI
Abstract Dass nur unter ganz strengen Umständen der Kohlenfloz entstehen kann, ist schon lange in Allgemeinen anerkannt worden. Die in den Kohlenflözen eingeschlossenen verkieselte Hölzer mögen infolgedessen a...uch unter der noch begrenzten Bedingung entstehen. Die Untersuchung des verkieselten Holzes ist in diesen Sinne für die Studien des Kohlenlagers zweifellos von Bedeutung, und zwar, seit früher durch mehreren Forscher wiederholt durchgeführt worden. Obgleich diese vielen Untersuchungen über verkieselte Holz nicht nur vom geologischen Standpunkt sondern auch vom biologischen und geochemischen Standpunkt durchgeführt worden sind, bleiben doch noch Unklarheiten, insbesonders betreffs ihres Entstehungsvorgangs. In diesem Aufsatz wird der Silizifikationsvorgang des Holzes von drei Standpunkten diskutiert; von ihren Vorkommenszuständen in den verschiedenen Kohlenflözen, von Lithofazies der Ober-, Zwischen- und Unterbänken der Kohlenflöze, und von den mikroskopischen Beobachtungen. Die gewonnenen Ergebnisse mögen wie in folgenden zusammengefasst werden: 1) Pflanzenarten, die Kohle gebildet hatten, können nicht nur Taxodioxylon matsuiwa W ATARI sondern auch ganz verschiedenen Landpflanzen sein, was durch die mikroskopischen Untersuchungen der Kohle recht gut vermutet werden kann. 2) Der Grund, dass nur die Art, Taxodioxylon ma/suiwa WATARI allein verkieselt wurde, mag hauptsächlich in ihren biologischen Eigentümlichkeiten liegen, was aber leider noch nicht gut erklärt werden kann. 3) Wenn sich die Art Taxodioxylon rnatsuiwa WATARI mit anderen Pflanzen ablagert, mag sie sich nicht so schnell zersetzen, sondern noch etwas länger als andere Hölzer unzerstört bleiben. Kommt das Grundwasser deswegen einmal vom Oben ins Urtorflager hinein, was mit Kieselsäure bereits gestättigt ist, setzt sich dann amorphisch Silica als Form wie Opal selektiv nur in den Zellhohlräumen des Taxodioxylon matsuiwa WATARI, da die anderen Teile des Urtorfs schon verhältnismässig stark geli:fiziert sind, und es keine Raum mehr gibt, um Silica anzusetzen. 4) Die Silizifikation des Holzes ist infolgedessen zweifellos diagenetisch, und sie kommt in der relativ frühen Zeit des ganzen Inkohlungsvorgangs schon zum Abschluss, und mit anderen Teilen des Urtorfs zusammen weiter inkohlt. 5) 1st das verkieselte Holz ein diagenetisches Produkt, so kann man dann nicht glauben, <lass der sie einschliessende Kohlenfloz autochthonisch ist, obgleich verkieselter Holzstamm recht winklig zu den Schichten steht.show more

Hide fulltext details.

pdf 0901_p045 pdf 34.1 MB 360  

Details

PISSN
NCID
Record ID
Created Date 2021.11.18
Modified Date 2022.06.20

People who viewed this item also viewed