<departmental bulletin paper>
近代日本のドイツ美術受容 : 美術雑誌と恩地孝四郎

Creator
Language
Publisher
Date
Source Title
Vol
First Page
Last Page
Publication Type
Access Rights
JaLC DOI
Abstract In der Moderne war der Einfluss der europäischen Malerei auf Japan enorm groß. Der Impressionismus kam Ende des 19. Jahrhunderts auch nach Japan und wurde schnell zu einem akademischen Stil. Wenn man ...über den Einfluss europäischer bildender Kunst auf Japan spricht, denkt man meist sofort an die französische Kunst. Der deutsche Einfluss wird selten thematisiert. Das überrascht jedoch, weil die damaligen diplomatischen Beziehungen Japans zu Deutschland viel stärker waren, als zu anderen europäischen Ländern. Die japanische Regierung nahm sich Deutschland zum Vorbild und errichtete ein ähnliches Staatssystem. Vor allem schätzte sie die deutsche Wissenschaft sehr hoch. Einerseits studierten etwa viele Japaner in Deutschland, andererseits gingen viele Deutsche als Lehrer nach Japan. Obwohl Japan und Deutschland so enge Beziehung hatten, kann man im Kunstbereich nur sehr wenig deutschen Einfluss finden. Warum das so ist wird im vorliegenden Aufsatz näher untersucht. Der untersuchte Zeitraum reicht dabei von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum ersten Weltkrieg. Im ersten Teil werden die Beziehungen zwischen Japan und Deutschland dargestellt und Belege für den Vorzug, den Deutschland für Japan zu dieser Zeit hatte, vorgestellt. Im zweiten Teil geht es um die japanischen Kunstmagazine. Die deutsche Kunst gelangte nicht direkt, etwa durch Maler vermittelt, sondern indirekt durch Artikel und Reproduktionen in den Magazinen nach Japan. Wie genau in diesen Medien deutsche Kunst dargestellt wurde, behandelt dieser Teil des Aufsatzes. Im dritten Teil wird ein Beispiel für die Rezeption deutscher Kunst durch einen japanischen Maler untersucht. Unter dem Einfluss der Malerei Kandinskys entwarf Kōshirō Onchi eigene abstrakte Bilder und wurde von da an als Pionier der japanischen abstrakten Malerei angesehen. Die vorliegende Arbeit macht deutlich, wie die starke Fokussierung auf französische Kunst die Rezeption der deutschen Kunst in Japan behinderte. Eine Vorliebe, wenn nicht gar eine allgemeine Liebhaberei für französische Kunst war im damaligen Japan weit verbreitet, besonders für den Impressionismus und Post-Impressionismus. Weil die japanische Akademie den Impressionismus als ‚ihren‘ Stil wählte und die jüngere Generation dazu durch den Post-Impressionismus in Opposition stand, gab es fast keinen Raum für die Aufnahme deutscher Kunst. Infolgedessen hinterließ die deutsche Kunst ihre Spuren fast nur im Bereich der graphischen Werke oder Holzschnitte, die im japanischen akademischen Betrieb, des Primats der Ölmalerei wegen, allerdings geradezu verachtet wurden.show more
Table of Contents 序 近代日本とドイツ 1910年代美術雑誌に見るドイツ美術移入 恩地孝四郎の抽象化とカンディンスキー 結び

Hide fulltext details.

pdf p057 pdf 1.86 MB 3,358  

Details

PISSN
NCID
Record ID
Peer-Reviewed
Spatial
Subject Terms
Type
Temporal
Created Date 2013.06.01
Modified Date 2021.03.03

People who viewed this item also viewed