<departmental bulletin paper>
第一次世界大戦前後のドイツにおける「新中間層」と労働運動(五)

Creator
Language
Publisher
Date
Source Title
Vol
First Page
Last Page
Publication Type
Access Rights
JaLC DOI
Abstract Warum konnte DHV (der Deutschnationale HandlungsgehilfenVerband) die Stellung der grössten Organisation unter den kaufmännischen Angestelltengewerkschaften erhalten? Um auf diese wichtige Frage in die...sem Aufsatz zu antworten, muss ich die theoretischen Behauptungen des DHV in der ersten Periode der Weiwarer Republik (Nov. 1918-Nov. 1923) untersuchen. Zu diesem Zweck analysierte ich die kleine Schrift Lambachs (Lambach, Walther: Sozialisierung und kaufmännische Angestellte. Eine Studie. Deutschnationale Verlagsanstalt. Hamburg 1919). Darin schrieb Lambach: ,,Das Erfurter Programm will also das Privateigentum abschaffen und durch ,gerechte' Entlohnung die Kapitalbildung im üblichen Sinne verhindern: ,Gewinn', der iiber den ,gerechten' Arbeitslohn hinausgeht, soll unmöglich sein. Da fragt der Kaufmann, wo bleibt denn der Gegenwert fur mein Wagen, wo bleibt der Träger des Risikos, der doch bei keiner wirtschaftlichen Unternehmung zu entbehren ist? Wagen und Gewinnen gehört nun einmal zusammen, und wo kein Gewinn möglich ist, da stellt sich kein Wagemut ein; das weiss der Kaufmann." Also kann man sagen, class alles aus dem engen Gesichtspunkt der direkten Interessen der kaufmännischen Angestellten heraus betrachtet wird. Lambach hatte keine Absicht, das Lohnsystem gründlich zu untersuchen und damit die Klassenherrschaft durch die Kapitalisten aufzuheben. Ferner nahm ich die Behauptungen Bechlys (Bechly, Hans: Politik und Kultur. Jahrbuch fur Deutschnationale Handlungsgehilfen 1921. S. 35-48) auf. Hierin brauchte Verbandsvorsteher Bechly den bemerkenswerten Ausdruck: Volksklasse. So zum Beispiel: ,,Die nationale · Arbeitnehmerbewegung ist geistig erst im Entstehen, das heisst, sieist im Ringen um die vertiefte Erkenntnis der sittlichen Aufgaben ihrer Volksklasse, aus der allein erst der Wille geboren werden kann, in Lebensführung und Berufsausübung dem Gebot der harten Pflicht gegen uns selbst und gegen unser Volk gerecht zu werden." (S. 39 f.) Dieser Ausdruck will besagen, dass die einzelne Klasse nur ein Glied des Volkes ist. Weiter betrachtete ich die Meinung Gustav Schneiders, des Bundesvorstehers vom Gewerkschaftsbund der Angestellten (G. D. A.). (Erster Deutscher Angestelltentag, Weimar 1922. Buchverlag des G. D. A. ) Auch darin fand ich die bemerkenswürdigen Ausdrücke: staatsbürgerlich, Staatsbürgertum. Diese Wörter sind in der bedeutungsvollen Weise gebraucht.show more
Table of Contents
一○

Hide fulltext details.

pdf p075 pdf 2.14 MB 171  

Details

PISSN
NCID
Record ID
Spatial
Subject Terms
Temporal
Created Date 2019.05.13
Modified Date 2020.09.28

People who viewed this item also viewed