<departmental bulletin paper>
フェヒナーにおけるモデルネの「きしみ」 : グスターフ・テオドール・フェヒナーとその系譜(2)

Creator
Language
Publisher
Date
Source Title
Vol
First Page
Last Page
Publication Type
Access Rights
JaLC DOI
Related DOI
Related URI
Related HDL
Abstract Das Ziel des vorliegenden Aufsatzes ist es, Gustav Theodor Fechner (1801-1887) als einen eigentümlichen Denker zu profilieren, der den "Zwiespalt" zwischen den damaligen Geisteswissenschaften ([Natur]...philosophie, Seelenkunde (Psychologie), Theologie usw.) und den Naturwissenschaften (hauptsächlich Physik) überwinden und beide Prinzipien integrieren wollte. Anders gesagt, werde ich versuchen, Fechner als einen mysthisch-pantheistisch-panpsychistischen Naturphilosophen und gleichzeitig als streng experimentellen Naturwissenschaftler zu charakterisieren. Im Vergleich mit der eher materialistisch-mechanischen Weltanschauung in Frankreich, wo die Deutung der Natur von Descartes und Newton durch Enzyklopädisten wie Diderot und d'Alembert intensiviert wurde, herrschte in Deutschland eine organistisch-idealistische Weltanschauung, deren Vertreter wir z. B. bei Lorenz Oken und G. Fr. Schelling finden können. Der "Zwiespalt" der Moderne hieße hier der zwischen jener "positivistischen Naturwissenschaft" und dieser "romantisch-idealistischen Naturphilosophie". Fechner, der akademischer Physiker war, hatte von Natur aus eine mysthisch-religiöse Neigung und las in seinen jungen Jahren Oken und Schelling. Er sah anfangs jedoch keinen Weg, wie er diese beiden Prinzipien unwidersprüchlich integrieren könnte. Fechner beschreibt seine damaligen Gedanken folgendermaßen: "Es schied sich mein Inneres gewissermaßen in zwei Theile, in mein Ich und in die Gedanken. Beide kämpften miteinander; die Gedanken suchten mein Ich zu überwältigen und einen selbstmächtigen, dessen Freiheit und Gesundheit zerstörenden Gang zu nehmen [...]. Meine geistige Beschäftigung bestand statt im Denken, in einem beständigen Bannen und Zügeln von Gedanken."Fechner erkrankte dann sowohl physisch als auch psychisch schwer und musste sich 4 Jahre lang wie eine Puppe in einem dunklen Zimmer einkapseln. Nach 4 Jahren aber wurde er wie durch ein "Wunder"wieder gesund. Durch diese urplötzliche Selbstheilung seiner schweren Krankheit überkam ihn die harmonische Vision der Natur. Davon erzählte er wie folgt: "Gar wohl erinnere ich mich noch, welchen Eindruck es auf mich machte, als ich nach mehrjähriger Augenkrankheit zum erstenmale wieder aus dem dunklen Zimmer ohne Binde vor den Augen in den blühenden Garten trat. Das schien mir ein Anblick schön über das Menschliche hinaus, jede Blume leuchtete mir entgegen in eigenthümlicher Klarheit, als wenn sie in's äußre Licht etwas von eigenem Lichte würfe. Der ganze Garten schien mir selber wie verklärt, als wenn nicht ich, sondern die Natur neu erstanden wäre [...]."Nach seiner Genesung schreibt Fechner wie ein Besessener seine visionären Naturdeutungen. Hier werde ich sein Buch "Nanna oder Über das Seelenleben der Pflanzen"(1848) ausführlich erörtern, in dem Fechner sich fragt, ob die Pflanzen beseelt seien oder nicht.show more
Table of Contents 1. 「魂は物理的に計測できるか」
2. フェヒナーの生涯
3. ロマン主義的自然哲学
4. 中間展望
5. 闇
6. 『ナナ、あるいは植物の魂の生活について』

Hide fulltext details.

pdf p001 pdf 884 KB 965  

Details

PISSN
NCID
Record ID
Peer-Reviewed
Related URI
Spatial
Subject Terms
Notes
Type
Temporal
Created Date 2012.08.16
Modified Date 2023.11.01

People who viewed this item also viewed