Die Wachstumserscheinungen der Jahrestriebe von Pinus densilora and P. TlaunLergii wurden sowohl durch Dimensionsmessungen als auch durch die anatomischen Beobachtungen studiert, urn die korrelativen Beziehungen zwischen dem Streckungs- and dem Dickenwachstum an denselbeh ersichtlich zu machen. Die benutzten Versuchsmaterialien, die in dem Universit?tsfeld zu Fukuoka wuchsen, waren 10-15 Johre alt. Da aber die Wachstumserscheinungen in Bezug auf unsere Beobachungspunkte an den beiden benutzten Pinus-Arten einander sehr ?hnlich waren, karnen nur die durchschnittlichen Werte der Resultate erhalten an den Individuen beider Arten zu Betrachtung, ohne dass beide voneinander getrennt studiert wurden w?ren. Die erhaltenen Ergebnisse waren die flolgenden: 1. Das Streckungswachstum der Knospen begann zu Ende Februar (durchschnittliche Temperatur 5°C.) and der Beginn des anatomischen Dickenwachsturns am obersten Teile des zweijahrigen knospentragenden Zweiges fallt in diegleiche Zeit. Dagegen war das Dickenwachstum des Knospen erst gegen Anfang M?rz (durchsch. Temp. 5.6°C) ?usserlich wahrmehmbar, zu welcher Zeit in dem Holzgewebe an dem obersten Teile des zweij?erigen Triebes schon 5- oder 6-schichtige Fruhlingsholzzellen gebildet zu sein pflegten. Die Anfangszeit des anatomischen Dickenwachstums des Knospen ist aber nicht sicher konstatierbar, weil in denselben die Neubildung der Holzzellen w?hrend des Winters selbst langsam stattfinden kann. 2. Das Streckungswachstum is t bereits urn Anfang Juni (durchsch. Temp. 17.7°C) vollendet, w?hrend die Beendigung des Dickenwachsturns erst weit sp?ter in Oktober, and zwar etwas fr?her an des Basis als an dem obersten Teile, zu sehen ist. Das Streckungswachstum der 'neu gebildeten Winterknospen steht gleichzeitig mit dem Dickenwachstum des diesj?hrigen Triebes still. 3. Die Anlage der Winterknospen wird Ende April (durchsch. T emp. 15°C) gebildet. Von dieser Zeit an beginnt der diesj?hrige Trieb die Bl?tter zu entfalten. Erst gegen den 20. Mai (durchsch. Temp. 16.8°C) wird die Winterknospe an der Spitze des Jahrestriebes sichtbar. Es ist merkw?rdig, dass w?hrend dieser Bildungszeit der Winterknospen das Dickenwachstum des diesj?hrigen Triebes zeitweilig unterdr?ckt wird. Dementsprechend wird die Kurve des Dickenwachstums des Jahrestriebes. mit einer zweigipfligen sommerlichen and einer eingipfligen herbstlichen zusammen gebildet, w?hrend die Kurve seines Streckungswachstums, das nur von Ende Mai bis zum Anfang Juni dauert, nur einen einzigen Gipfel zeigt. 4. Die Zone des maximalen Streckungswachstums, derer Situation ?usserlich durch die nun entfalten beginnenden Knospenschuppen oder sp?ter durch die jetzt ca 1 cm. lang werdenden Bl?tter gekennzeichnet wird, wird von unten nach oben ?bertragen. Diese Zone entspricht innerlich der Stelle, wo der Kambiumring beinahe aber noch nidht vollst?nding ringsum gebildet ist. 5. Zwischen der t?glichen prozentualen Zunahme des Triebl?nge and derjenigen des Durchmessers an der Basis des Triebes besteht eine beinahe lineale Beziehung, die ganze Streckungsperiode des Jehrestriebes hindurch, w?hrend der Verlauf des Streckungs- and des Dickenwachstums an ein and derselben Stelle des Triebes nat?rlich in umgekehrten Verh?ltnisse zueinander stehen. 6. Falls das Dickenwachstum des Jahrestriebes k?nstlich d u rch die Windung des Drahtes oder das Streckungswachstum des Jahrestriebes durch Abschneiden der Spitze gehemmt wird, so wird auch das Streckungs-bzw. Dickenwachstum unterdr?ckt, was wieder das Dasein einer korrelativen parallelen Beziehung zwischen den beiden Wachstumserscheinungen beweist. Je geringer durch das Abschneiden die Zahl der Seitentriebe wird, desto lebhafter wird das Wachstum des Haupttriebes. Aber die Knospen eines solch ?berm?ssig wachsenden Haupttriebes wachsen im nachsten Jahre weniger lebhaft als die normalen. Dieses Abnehmen des Triebwachstums ist in gleicher Weise auch bei den Individuen, die im letzten Jahre Johnnistriebe gebildet hatten, zu beobachten.